Kategorien
Gute Zitate Leitung Mitarbeiterführung

Gutes Zitat Nr. 42: Macht

„Führen ist Macht nutzen, um Menschen zu dienen.“

Walter C. Wright
in: Der Beziehungsfaktor – Mitarbeiterorientiert führen. Ziele gemeinsam erreichen, Gießen: Brunnen Verlag 2003, Seite 245.

Kategorien
English Ressources Gute Zitate Leitung Verkündigung/Predigt

Gutes Zitat Nr. 41 / Brilliant Quote No. 41 von Martin Luther King

Martin Luther King„Predigen ist für mich ein dualer Prozess. Einerseits muss ich versuchen, die Seele eines jeden Einzelnen zu verändern, damit sich die Gesellschaft verändern kann. Andererseits muss ich versuchen, die Gesellschaft zu verändern, damit sich jede einzelne Seele verändern kann. Darum muss ich mir über Arbeitslosigkeit, Slums und wirtschaftliche Unsicherheit Gedanken machen“.

„Above all, I see the preaching ministry as a dual process. On the one hand I must attempt to change the soul of individuals so that their societies may be changed. On the other I must attempt to change the societies so that the individual soul will have a change. Therefore, I must be concerned about unemployment, slums, and economic insecurity“.

Martin Luther King Jr., aus Clayborne Carson 2001, The Autobiography of Martin Luther King Jr., Seite 19

Kategorien
Gute Zitate Kirche/Gemeinde Leitung Mitarbeiterführung

Gutes Zitat Nr. 40: Erwartungen

Erwartungen an Führungskräfte„Die drei Dinge, die Menschen von Führungskräften erwarten, sind Richtung, Vertrauen und Hoffnung.“

Walter C. Wright, in seinem Buch „Der Beziehungsfaktor“ (2003:38)

Kategorien
Leitung Mitarbeiterführung Rezensionen

Rezension: Nutzen sie ihre Stärken jetzt!

Nutzen sie ihre Stärken jetzt (Buckingham)Buckingham, Marcus 2009. Nutzen Sie ihre Stärken jetzt. Frankfurt a.M.: Campus Verlag
4 von 5 Punkten / 270 Seiten / im Antiquariat

Das Buch ist 2009 in Deutschland erschienen und wird nicht mehr aufgelegt. Schade eigentlich, denn es hilft echt die eigenen Stärken zu entdecken. Es ist aber gebraucht sehr günstig erhältlich.
Man muss es richtig durcharbeiten. Es ist ein Arbeitsbuch und wie folgt gegliedert:
1. Einführung: Gehen Sie mit gutem Beispiel voran
2. Schritt eins: Entlarven Sie die drei Mythen
3. Schritt zwei: Lernen Sie ihre Stärken kennen
4. Schritt drei: Entfalten Sie ihre Stärken
5. Schritt vier: Vermeiden Sie ihre Schwächen
6. Schritt fünf: Sagen Sie, was Sache ist
7. Schritt sechs: Eignen Sie sich starke Gewohnheiten an
8. Zum Schluss: Beziehen sie Stellung

Buckingham spricht sich gegen die ewige Suche nach dem Traumjob auf. Er rät dazu, sich im aktuellen Job darum zu bemühen, seine Stärken aufzuspüren und auszuspielen. Wenn man das aber nicht kann, sollte man eine Versetzung oder Kündigung auch in Betracht ziehen (:123). Man soll passives Verhalten am Arbeitsplatz durch aktives Verhalten ersetzen (:23f). Wenn man seine Stärken beruflich gegenüber anderen aufzeigt, dann möchte man „… nur, dass jeder weiß, wann Sie den größtmöglichen Beitrag leisten können“ (:33).

Er entzaubert drei Mythen und stellt sie richtig: 1. prägt sich die vorhandene Persönlichkeit eines Menschen im Laufe der Jahre immer mehr aus und nicht umgekehrt (:46f). 2. liegt in den persönlichen Stärken das größte Wachstumspotential und nicht in den Schwächen (:57). 3. bedeutet echter Teamgeist das zu tun, was den eigenen Stärken entspricht und sie zum Wohle des Teams einzusetzen und nicht immer mit lauter neuen Aufgaben dem Team zu dienen (:67f).

Stärken setzen sich aus drei Bestandteilen zusammen (:77f): 1. Talenten – sie sind uns in die Wiege gelegt. 2. Fertigkeiten – sie werden erlernt. 3. Wissen – eignet man sich an. SIGN ist das Zeichen für eine Stärke: Spitzenleistung, Instinkt, Glück, Notwendigkeit. „Ihre Stärken sind die Tätigkeiten, bei denen Sie sich stark fühlen“ (:88). Nur man selbst kann seine Stärken richtig beurteilen. „Sie brauchen keinen Vorgesetzten, keine Leistungsbewertung und auch keinen Psychologen, um ihre Stärken zu erkennen“ (:91).

Buckingham schlägt dann konkrete Schritte vor, wie die eigenen Stärken entdeckt werden können. Dafür gibt es Arbeitsblätter im Buch. Am Ende steht eine konkrete Stärkenbeschreibung, die eine spezifische Tätigkeit beschreibt. Wichtig ist es hier genau und akkurat die Details herauszuarbeiten. Auch die Schwächen soll man benennen. Falls man Tätigkeiten nicht loswerden kann, die eine Schwäche sind, kann man vielleicht die Perspektive wechseln (:195).

Er gibt weiter Tipps, wie man mit seinem Vorgesetzten ein gewinnendes Gespräch führen kann, um mehr in seinen Stärken zu arbeiten.

Schließlich wird er noch mal konkret, wenn es um die Stellensuche geht (:247). Die wichtigste Frage ist, welche konkreten Tätigkeiten eine Stelle bietet: „Egal wie überzeugt Sie vom Sinn und Zweck der neuen Stelle sind, ganz gleich, wie gut Sie sich auf Anhieb mit den zukünftigen Kollegen verstehen, über Ihren Erfolg bestimmten einzig und allein die konkreten Tätigkeiten, denen sie tagein, tagaus nachzugehen haben. Die eigentlichen Tätigkeiten sind die höchsten Trümpfe, die Mission und menschliches Miteinander ausstechen. Das >Was< zählt immer mehr als das >Wozu< und >Mit wem<.“ (:248). Daher sollte man sich nie für eine neue Stelle entscheiden, ohne die konkreten Tätigkeiten zu kennen.

16.11._Buckingham_Nutzen sie ihre Stärken jetzt

Kategorien
Kirche/Gemeinde Leitung Verkündigung/Predigt

Leiten durch Verkündigung: Qualitätsanalyse kerygmatischer Leitung

EFG WiedenestQualitätsanalyse kerygmatischer Leitung in der EFG Wiedenest
anhand Verkündigungsformaten, Inhalten und Verantwortungsstrukturen in den Jahren 2012 und 2013

Diese Hausarbeit beschäftigt sich mit der Frage, inwieweit die Verkündigung in der EFG Wiedenest dem Modell der Kerygmatischen Leitung entspricht, wie sie von Johannes Reimer in seinem Buch „Leiten durch Verkündigung“ vorgeschlagen wird. Durch eine Analyse der aktuellen Verkündigungsformate, Inhalte und Verantwortungsstrukturen wird somit die Qualität kerygmatischer Leitung in der EFG Wiedenest aufgedeckt.
Reimer spricht in diesem Zusammenhang vom Verkündigungsmenü (:71) einer Gemeinde. Mich bewegt als Gemeindereferent und Mitverantwortlicher für die Verkündigung in der EFG Wiedenest die Frage, ob wir ein gutes Menü servieren oder ob wir uns einseitig ernähren. Es geht mir aber nicht in erster Linie um die Frage, ob wir als Gemeinde einem Modell entsprechen, sondern darum, dass jeder Besucher meiner Gemeinde die Chance hat „alles zu befolgen“, was Jesus aufgetragen hat (Mt 28,20).
Anders ausgedrückt ist es mein Ziel, dass jeder Nichtchrist in unserer Gemeinde Jesus kennenlernen kann und jeder Christ in unserer Gemeinde zur Reife/Fülle gelangen kann (2Tim 4,1). Klaus Eickhoff betont: „Die Gemeinde nach dem NT ist ein sinnvoll zusammengefügter Leib mit untereinander verbundenen Gliedern, die sich um Christus und sein Wort versammeln, um sich – von der Freude am Herrn erfüllt – senden zu lassen. Sie sammelt sich nicht um ihrer selbst, sondern um Christi und der Sendung willen. Indem sie sich senden lässt, spiegelt sie die Liebe Gottes wider, von der sie selber lebt.“ (Eickhoff 2011:15)
Dies ist auch das Anliegen unserer Gemeindevision: wachsen nach innen & außen – zur Ehre Gottes. Wir wollen als Leitung geistliches-innerliches Wachstum fördern und gleichzeitig Menschen mit der rettenden Botschaft erreichen, die zur Gemeinde hinzugetan werden. Das alles soll zur Ehre Gottes geschehen.

Zunächst stelle ich in dieser Hausarbeit das Verständnis von „Kerygmatischer Leitung“ nach Johannes Reimer dar, indem ich das Buch, Leiten durch Verkündigung – Eine unentdeckte Dimension (Reimer:2008), kurz zusammenfasse. Diese Art der Leitung soll mir in Zukunft als Leitbild für eine Verkündigungsstrategie in der EFG Wiedenest dienen.
Anschließend liste ich die aktuellen Formate der Verkündigung in der EFG Wiedenest auf und lege die Verantwortungsstruktur für die Verkündigung dar. Danach beschreibe ich in einem weiteren Schritt die Verkündigungsinhalte (Curriculum).
Von da aus lege ich durch einen tabellarischen Vergleich der fünf Verkündigungsbereiche kerygmatischer Leitung mit den aktuellen Formaten der EFG Wiedenest, die Qualität der kerygmatischen Leitung offen.
Diese Analyse birgt dann die Chance für die Zukunft eine ausgewogenere und umfassendere Verkündigung in unserer Gemeinde gewährleisten zu können.

Disposition

1. Einleitung
2. Kerygmatische Leitung nach Johannes Reimer
2.1. Darstellung des Ansatzes anhand des Buches „Leiten durch Verkündigung“
2.2. Kritische Würdigung
3. Situation der Verkündigung in der EFG Wiedenest
3.1. Die Meta-Ebene: Jahresüberschrift
3.2. Aktuelle Verkündigungsformate
3.2.1. Die Gottesdienste am Sonntag / Frontalpredigt
3.2.2. Kleingruppen und Hauskreise / Bibelgespräch & Gemeinschaft
3.2.3. Kurse im Gemeindeseminar
3.2.4. Individuelle Förderangebote
3.2.5. Projekt-Evangelisation
3.3. Planungsverantwortung der Verkündigung
3.4. Die Mitarbeiter in der Verkündigung
4. Anteil der fünf Bereiche kerygmatischer Verkündigung in den einzelnen Formaten der EFG Wiedenest
5. Fazit aus der tabellarischen Analyse
5.1. Fazit zu den Zielgruppen
5.2. Fazit zum Zeitanteil
5.3. Fazit zum Einzelanteil der Verkündigungsbereiche
5.4. Fazit zur Mitarbeitergewinnung und -förderung
6. Gesamtfazit und Vorschläge zur Qualitätsverbesserung
7. Ausblick

Die Arbeit ist mit einem Passwort geschützt. Infos dazu hier.