Kategorien
Jugendarbeit Kirche/Gemeinde Leitung

Gedankensplitter: Inspiration statt Vergleich

GedankensplitterIm Rahmen meines überörtlichen und gemeindlichen Dienstes bin ich immer wieder in eine gedankliche Falle getappt, bzw. tappe manchmal noch rein. Ich habe angefangen, meine Arbeit im Reich Gottes zu vergleichen. Dieses Vergleichen wurde dadurch ausgelöst, dass ich beobachtet habe, was andere machen, wie andere so ankommen oder was andere erreichen.
Manchmal habe ich auch bewusst Inspiration gesucht und mir andere Jugendarbeiten oder Gemeindearbeiten angesehen, um von ihnen zu lernen. Und dabei bin ich auch immer wieder ins Vergleichen gekommen.
Manchmal wurde ich auch auf andere Arbeiten hingewiesen, dann mit der Aufforderung, dass wir das bei uns doch auch so machen müssten.

Vergleich ist aber keine Lösung. Der Vergleich macht mich entweder stolz und hochmütig, weil ich mich besser fühle, weil es bei mir besser läuft, eine Arbeit besser ist oder ich Dinge im Griff habe, die andere nicht im Griff haben.
Oder aber er macht mich fertig, weil ich denke, dass ich es nicht hinbekomme, die anderen viel besser sind und es bei mir oder auf meiner Arbeit einfach nicht klappt. Es hat bei mir sogar manchmal dazu geführt, dass ich ein wenig neidisch wurde.

Natürlich gibt es auch ein gesundes Vergleichsdenken, in dem man sich an einem Maßstab misst. Dieser Maßstab wären objektive Kriterien, wie das Vorhandensein einer Vision, die zugrunde liegende Theologie, vorhandene Ressourcen oder eine klare Strategie. Die ist aber im Bereich der Gemeinde- und Jugendarbeit nur schwer nachvollziehbar, weil der gesellschaftliche Rahmen, der gemeindliche Rahmen und auch die Ressourcen dafür genau verglichen werden müssten: Jede Gemeinde ist anders, jeder Ort ist anders, jedes Land ist anders. Oft wird nur auf Zahlen und Größe geschaut, aber wenn man das tut, also Wachstum als Maßstab zugrunde legt, müsste man fairerweise auch den „Markt“ genau untersuchen. Tut man das, dann könnte man seine Arbeit einigermaßen sinnvoll vergleichen und tatsächlich überlegen, was man verbessern könnte.

Ich habe es für mich auf eine Formel gebracht: Inspiration statt Vergleich! Ich will mich gerne von guten Arbeiten im Reich Gottes inspirieren lassen, anregen lassen, anreizen lassen, anfeuern lassen. Dann will ich dort, wo ich hingesandt bin, Dinge umsetzen, die in meine Situation passen.

Dadurch ist es mir gelungen, mir alle möglichen und unmöglichen Arbeiten im Reich Gottes anzusehen. Ich lasse mich gerne inspirieren. Ich will mich aber nicht vergleichen.

Kategorien
Jugendarbeit Kirche/Gemeinde Skript Verkündigung/Predigt

Unterrichtsskript: Jugendarbeit im Auftrag des Herrn (Vision + Strategie)

Mein Unterrichtsskript (Lehrerskript) zum Thema „Jugendarbeit im Auftrag des Herrn“, aus dem Jahr 2010 (BTA Wiedenest), ist jetzt online.

Das ist der Hinhalt:

1. Jugendarbeit mit Vision – Einleitung
2. Der Auftrag – Die Mission
3. Der Kontext in dem wir arbeiten
4. Die Visionsfindung
4.1. Arten von Visionen
4.2. Definition einer Vision
4.3. Der Weg zur Vision
4.4. Sinn und Zweck einer Vision
4.5. Biblische Begründung für Vision und Ziele
4.6. Die Vision vermitteln
5. Die Strategie
5.1. Definition und Beispiele
5.2. Die Strategie entwerfen
5.3. Zitate
6. Die operativen Ziele
6.1. Kennzeichen von (operativen) Zielen
6.2. Zitate
7. Werte
8. Schnelldurchgang: Vision & Strategieprozess

Jugendarbeit im Auftrag des Herrn_Vision_Strategie_Lehrerskript BTA Wiedenest 2010.pdf

Kategorien
Glaube/Nachfolge Jugendarbeit Kirche/Gemeinde Leitung Mitarbeiterführung

Gabencoaching für ehrenamtliche Mitarbeiter in der Ortsgemeinde

ICON16-17, GabencoachingWir haben uns als Gemeinde gefragt, wie ein mögliches einfaches und effektives Coaching von ehrenamtlichen Gemeindemitgliedern aussehen kann. Aus dieser Idee ist das sogenannte „Gabencoaching“ in unserer Gemeinde entstanden. Es handelt sich um ein Jahresprogramm mit Auftakt- und Abschlusstreffen und 5-10 1:1-Coachinggesprächen in einem Gabenbereich.

  • Funktioniert das? Ja, wir starten mittlerweile den 3. Jahrgang?
  • Nehmen da viele dran teil? Was sind viele? Das kommt sicher auf die Gemeindegröße an. Wir haben aber nicht die Massen an Teilnehmer erwartet. Nach meinen Erfahrungen und Vergleichen mit anderen Programmen machen innerhalb einer Ortsgemeinde ca. 2,5-5 % der Mitglieder bei so einem Programm mit. Das wären bei 100 Mitgliedern, also 2-3 Teilnehmer.
  • Ziehen alle Teilnehmer bis zum Schluss durch? Nein, aber die deutliche Mehrheit. Coaching ist individuell und es können immer Umstände dazwischen kommen, die eine Fortführung nicht möglich machen oder der Aufwand wurde überschätzt. Man darf jederzeit aussteigen.
  • Ist das Programm kostenlos? Nein. Der Teilnahmebeitrag ist gering, drückt aber auch Verbindlichkeit aus.

Mehr Infos in unserer pdf-Mappe: Gabencoaching_Infomappe_gross_16-17

Kategorien
Jugendarbeit Kirche/Gemeinde Leitung

Erfahrungen aus der Jugendarbeit Teil 3: Arbeite strategisch!

IMG_0536kleinDies ist der dritte Artikel in dieser kleinen Serie, geschrieben für Jugendleiter, mit Gedanken aus meiner Erfahrung in der christlichen Jugendarbeit.
Hier findest du Artikel 1: Erfahrungen aus der Jugendarbeit Teil 1: Die Jahreskrise
Hier findest du Artikel 2: Erfahrungen aus der Jugendarbeit Teil 2: Baue Teams!

Ein Zitat vorneweg: „Leitbilder sind immer nur so gut wie die Maßnahmen, die ergriffen werden, um das Leitbild zu erreichen.“
(aus Böhlemann & Herbst 2011, Geistliche Leitung, Seite 35)

Für jede Arbeit und jedes Vorhaben braucht man eine Vision (ein großes Ziel) und eine Strategie, um dieses Ziel zu erreichen. Um Jugendliche zu Nachfolgern von Jesus zu machen, brauchst du auch deine eigene, deinem Umfeld und deiner Persönlichkeit entsprechende Strategie. Warum?

  • Eine langfristige Strategie hilft dir, geordnet zu arbeiten und in guten Bahnen zu denken und zu lenken. Du wirst nicht von jeder neuen Idee abgelenkt oder musst ihr hinterherjagen. Du arbeitest reflektierter.
  • Gleichzeitig kannst du aber neue Ideen aufnehmen und in deine Strategie (Konzept) einbauen.
  • Eine Strategie ist wie ein Rahmen, ein Kanal, ein Raster in der du die am Anfang entstehende Dynamik einer Vision oder einer Idee aufnehmen kannst und nachhaltig sicherst. Ohne diesen Rahmen verläuft sich die Vision irgendwann wie Wasser. Das passiert nicht sofort, aber nachdem die Euphoriephase vorbei ist, wird es ohne eine gute Strategie nicht vernünftig weitergehen.
  • Eine gute Strategie ist genauso wichtig wie eine gute Vision. Ohne Strategie kannst du eine Vision nicht umsetzen.
  • Eine Strategie hilft deinen Mitarbeitern und Teilnehmern zu verstehen, warum und wie du deine Jugendarbeit machst. Du kannst sie auch als Erklärung deiner Arbeit gegenüber anderen Leitern oder der Gemeindeleitung verwenden.
  • Eine gute Strategie wird ständig überprüft: Passt sie noch? Hilft sie noch das große Ziel zu erreichen? Gibt es eine bessere Strategie? Evtl. muss eine schlechte Strategie verändert, umgeformt oder zerbrochen werden. Reformation ist ja eine ständige Aufgabe der Kirche Jesu (frei nach Karl Barth).
  • Auf der anderen Seite ist es nicht hilfreich, ständig die Strategie einer Jugendarbeit zu ändern. Das schafft Unsicherheit. Du musst also gut überlegen, wann eine kleine oder größere strategische Änderung Sinn macht.
  • Die Strategie in einer Jugendarbeit ändert sich deutlich häufiger als die einer Gesamtgemeinde, weil sie das Umfeld der Jugendkultur und die Gruppe viel schneller ändern, als das Umfeld von Erwachsenen.
  • Dein Nachfolger kann an deine Strategie anknüpfen, sie verändern, umformen und gestalten oder davon ausgehend eine neue Strategie entwerfen.

Fallen dir noch mehr Gründe für eine gute Strategie ein? Schreibe gerne einen Kommentar.

Weiterführende Artikel:

Kategorien
Jugendarbeit Kirche/Gemeinde Leitung Mitarbeiterführung

Erfahrungen aus der Jugendarbeit Teil 2: Baue Teams!

Seit drei Jahren bin ich aus der überörtlichen christlichen Jugendarbeit raus. Das war ein krasser Schritt für mich, denn ich habe es geliebt, mit Jugendlichen und jungen Erwachsenen zu arbeiten und ich war gerne deutschlandweit als „Jumi“ unterwegs. Aber irgendwann ist alles mal zu Ende und ich wollte nicht „Berufsjugendlicher“ werden. Weiter hatte ich den Eindruck, dass Gott mich nach 12 Jahren Dienst in neue Aufgaben sendet.

Ich hatte mir damals vorgenommen ein paar Dinge für meinen Blog zu verfassen, die ich gerne anderen aus meiner Erfahrung Jugendleitern und -leiterinnen weitergeben möchte. Jetzt ist es so weit. Die Ausführungen gelten nicht nur für Jugendreferenten. Sie gelten auch für Pastoren. Und sie gelten für ehrenamtliche und hauptberufliche Mitarbeiter. Aber im Fokus habe ich den hauptberuflichen Jugendreferenten/Jugendpastor. Ich plane mal vier Teile. Vielleicht werden es mehr. Der erste Teil ist schon vor längerer Zeit entstanden: Erfahrungen aus der Jugendarbeit Teil 1: Die Jahreskrise.

Heute folgt Teil 2: Baue Teams
Wenn du als Jugendreferent irgendwo beginnst, dann möchtest du eine gute Arbeit machen. Du möchtest auch, dass deine Gemeinde, also dein Arbeitgeber deine Leistung anerkennt. Also machst du viel. Du leitest, predigst, organisierst, besprichst, … Das ist bis zu einem gewissen Grad ja auch in Ordnung.

Wichtig ist aber, dass du schnell anfängst in deine Jugendlichen und jungen Erwachsenen zu investieren. Baue Teams auf. Baue ein Team für deine Jugendarbeit, für deine Events, für deine Teenagerarbeit und für den Glaubenslehre-Unterricht. Und dann fange an, die Mitarbeiter in diesen Teams zu fördern.

Warum solltest du das tun?

  • Teams sind kreativer als du alleine. In einem Team bekommst du Teamer mit Ideen, auf die du gar nicht gekommen wärst.
  • Teams verbreitern deine Akzeptanz in der Gruppe und in der Gemeinde. Nicht nur du machst Jugendarbeit, sondern dein Team macht die Jugendarbeit.
  • Jesus war auch in Teams unterwegs. Er hatte 12 Jünger und von den 12 Jüngern gehörten 3 Jünger zum engeren Kreis.
  • Teams ermöglichen es dir mal zu fehlen. Im Falle einer Fortbildung, Urlaub oder Krankheit, läuft die Jugendarbeit weiter. Es hängt ja nicht alles von dir ab.
  • In guten Teams werden Menschen individuell gefördert und gemäß ihrer Begabungen eingesetzt oder haben die Chance ihre Begabungen zu entdecken. Das entspricht den biblischen Vorgaben für Leitung (Eph 4,11f).
  • In Teams wird gebetet und vor Gott gerungen. Die Leute haben die Jugendarbeit auf dem Herzen, beten mit dir und in ihrer privaten Zeit für die Arbeit.
  • Gute Teams machen Spaß. Manchmal muss man sogar aufpassen, dass das Team nicht um seiner selbst willen arbeitet, weil es so viel Spaß macht im Team gemeinsam zu dienen.
  • Ein Team fordert dich heraus, dich als Leiter weiterzuentwickeln. Du wirst lernen, die unterschiedlichsten Typen leiten zu können. Das lernst du fürs Leben.
  • Irgendwann willst du vielleicht eine Arbeit abgeben, weil du andere Aufgaben in der Gemeinde übergeben willst. Wenn du kein Team aufgebaut hast, dann kannst du deine Arbeit nicht abgeben, weil keiner da ist, der sie übernehmen kann. Ein Team sichert die Nachhaltigkeit einer Jugendarbeit.
  • Wenn du mal aus dem Dienst ausscheidest, führt dein Team die Arbeit fort. Aus dem Team kannst du auch neue Leiter gewinnen. Wenn du einen neuen Leiter aufbauen willst, dann ist es gut ihn aus dem Team heraus aufzubauen und ihn an die Verantwortung heranzuführen.

Natürlich hat Teamarbeit auch Nachteile: Konflikte können entstehen. Dinge dauern länger. Teams verselbstständigen sich.
Dennoch gibt es für mich keine Alternative zur Teamarbeit, weil die Vorteile bei Weitem überwiegen. Das Motto ist: Mache eine gute Teamarbeit! Erweitere dein Wissen über Teamarbeit. Lerne etwas über Teamarbeit.

Dieses Buch könnte dir vielleicht ein paar Anregungen geben. Oder auch diese Gedanken zum Team.

Also, viel Freude und Weisheit beim Aufbauen von Teams. Lass nicht locker. Und bete darum, dass Gott Arbeiter in deine Teams sendet.